Das Bienenjahr
![](https://img.webme.com/pic/b/bzvgm/Calendar-Clip-Art-Free.jpg)
Die Bienen haben einen Jahreszyklus, der von klimatischen Bedingungen der Umgebung, in denen das Bienenvolk lebt, abhängig ist. Prinzipiell ist der Jahreszyklus der Bienen immer gleich, kann sich aber um Wochen je nach Wetter und Volksentwicklung verschieben. Deshalb muss der Imker, um die richtigen Zeitpunkte für die nötigen Arbeiten am Bienenstock zu treffen, die Natur und die Bienenvölker beobachten. Im Gegensatz zur Feldwirtschaft, wo der Jahreszyklus mit dem Frühjahr beginnt, beginnen die Imker die Jahresrechnung im Sommer. Praktisch dann, wenn die Bienen schwärmen und so ein Jungvolk entsteht. Das ist die sogenannte absteigende Entwicklung, da hier die Zahl der Bienen in einem Stock wieder abnimmt.
Zeitschiene (kalendarisch; typisch; Zeitbenennung) | Was die Bienen tun und lassen |
Was Imker tun sollten |
08 August; Blüte von Rotklee, Sonnenblume, Goldrute und Senf |
Drohnenschlacht (evtl. auch schon im Juli); Erzeugung der ersten Winterbienen die Bienen tragen Honigtau ein |
Rückwanderung aus Waldtracht; Spätsommerpflege, einengen, Windel einschieben, Gemülldiagnose (-> natürlichen Milbenfall bestimmen); Kurzzeitbehandlung mit Ameisensäure; Auffüttern (Die Völker sollen nach der Auffütterung bei 1-zargiger Überwinterung über ca. 12kg bzw. bei 2-zargiger Überwinterung über 15-20 kg Winterfutter verfügen (Futterkränze eingerechnet); Räuberei entgegenwirken |
09 September; Blüte von Efeu | Windel einschieben; Gemülldiagnose (-> natürlichen Milbenfall bestimmen); Behandlung mit Ameisensäure oder Oxalsäure (Bedampfen); Windel ziehen und Gemülldiagnose (Erfolg der Behandlung); |
|
10 Oktober | Die Brutmenge reduziert sich | Mäusegitter bei Temperaturen unter 5 Grad anbringen |
11 November | Gemülldiagnose (natürlichen Milbenfall bestimmen); Oxalsäure träufeln; Gemülldiagnose |
|
12 Dezember | Material säubern und desinfizieren | |
01 Januar; Winterruhe | Evtl. Reinigungsflug bei mildem (über 8°C) guten Wetter | Werkzeug- und Materialpflege; Material für Erweiterung ordern |
02 Februar; Blüte von Schneeglöckchen, Krokus und Sal-Weide |
Reinigungsflug; die Bienen holen ersten Nektar, Pollen und Wasser ein. | Mittelwände einlöten; Fluglochbeobachtung |
03 März; Blüte Frühblühern von Löwenzahn | Abflug der Winterbienen | Fluglochbeobachtung; Futterkontrolle |
04 April; Obstblüte | Erster Honig wird eingelagert | Erweiterung der Einzarger; Reste des Winterfutters entnehmen; Honigraum aufsetzen; 1. Baurahmen; erste Schwarmkontrolle; Pflegevolk / Sammelbrutableger bilden |
05 Mai; Blüte von Raps, Ahorn, Akazie und Himbeere; verstärkter Schwarmtrieb |
Die Bienen ernten die Frühtracht | Kontinuierliche Schwarmkontrolle; Königinnenvermehrung und Ablegerbildung; Drohnenbrutentnahme; |
05 Juni; Entwicklungsmaximum;Blüte der Brombeere und Linde; abklingender Schwarmtrieb |
Kontinuierliche Schwarmkontrolle; Bienenflucht einlegen, Honigernte; Wanderung in Waldtracht |
|
07 Juli; Blüte Linde und Edelkastanie | Brutrückgang; die Bienen ernten die Frühsommertracht | Bienenflucht einlegen, Honigernte |